Description
Drei Tage, 13 Stipendien, starke Geschichten aus Wien
In unserem intensiven 3-tägigen Workshop „Lokaler Erzähljournalismus“ fördern wir 13 Journalist:innen und Autor:innen dabei, ihre individuellen Themenideen rund ums Wiener Stadtleben zu einer publikationsreifen Reportage weiterzuentwickeln – sei es als Text (Print, 10 Stipendien) oder Audio-Stück (Radio/Podcast, 3 Stipendien).
Das Ziel:
Gemeinsam mit erfahrenen Dozent:innen arbeitet ihr an Recherche, Struktur und Stil eurer Geschichte. Am Ende entstehen zehn sorgfältig redigierte Reportagetexte und drei hochwertige Audio-Manuskripte inklusive O-Tönen. Jedes fertiggestellte Manuskript wird mit einem Honorar von 200 Euro vergütet.
Tag 1, Von der Idee zur Geschichte: Gemeinsam besprechen wir eure Geschichtsideen. Welche Protagonist:innen haben wir, und wie kommen wir an die ran? Wie können wir mit dramaturgischen Kniffen unsere Recherche planen: Wann müssen wir wo vor Ort sein, und worauf sollen wir achten?
Tag 2, Vormittag, Dramaturgie & Metaebene: Vom 3-Akter zur Heldenreise: Wie gelingt es, die Geschichte so zu strukturieren, dass sie von Anfang bis Ende packend erzählt ist? Außerdem: Wie verwebt man eine größere Bedeutungsebene geschickt über die Handlung hinweg? Mit vielen konkreten Beispielen.
Tag 2, Nachmittag, Technik, Schreiben eines Manuskripts: Wie lässt sich die Technik zur Aufnahme von hochwertigen Audio-Produktionen bedienen? Wie schreibt man ein Manuskript? Und wie gelingt es, anhand von Audio-Aufnahmen vor Ort Stimmung und Bewegung einzufangen? Mit vielen praktischen Übungen.
Tag 3, Vormittag, Sprache/ Schreibtheorie: Ihr lernt, wie ihr einen eigenen Stil findet, eine Melodie aus Rhythmus und Klang von Wörtern komponieren und Humor klug einstreuen. Außerdem: Wie lassen sich Personen und Szenen sichtbar machen und im Text zum Leben erwecken? Mit vielen praktischen Übungen.
Tag 3, Nachmittag, Finale Fragen/ gut Leben als freie:r Journalist:in: Wir klären die letzten Fragen zur anstehenden Recherche. Außerdem erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie sich als Freelancer so aufstellen können, dass sie aufwendige Recherchen umsetzen, und trotzdem gut verdienen können.
Im Anschluss: In den zwei – drei Wochen nach dem Workshop schwirrt ihr aus, recherchiert und schreibt eure Reportage in Wien. Wir bleiben im Austausch, helfen euch bei Fragen, und redigiere eure Reportage schließlich so weit, bis sie zur Veröffentlichung bereit ist.
Was ihr mitnehmt:
Eine klar entwickelte Geschichte, redigiertes Manuskript, professionelles Feedback, ein Netzwerk – und die Chance auf Veröffentlichung in einem Magazin.
UNSERE DOZENTEN:
Anna Dreussi arbeitete als Redakteurin bei Vice Deutschland und im Kultur-Ressort des Spiegel. Als freie Journalistin schrieb sie zu Beispiel über Dirty Dancing für das »SZ Magazin«, über Feminismus für das »Republik Magazin« oder über Schönheit für »Das Magazin«. Als Teil der Autor:innen-Gemeinschaft »Hermes Baby« beschäftigt sie sich mit kreativem Erzählen und neuen Erzählformen im Journalismus. Ihre Reportagen und Essays setzen sich mit kleinen Alltäglichkeiten auseinander, die für etwas Grösseres stehen. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Gabriel Proedl lebt als Autor und Reporter in Wien. Seine Reportagen, Porträts und Interviews erscheinen in DIE ZEIT, dem ZEIT Magazin und dem Magazin der Süddeutschen Zeitung. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem österreichischen Zeitschriftenpreis. Als Dozent lehrt er die „literarische Reportage“ und die „Modereportage“ an Universitäten und Fachhochschulen.
Benedikt Herber, in Oberbayern aufgewachsen, in München Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule besucht, lebt heute als freier Autor in Hamburg. Seine Reportagen, die etwa in der ZEIT, dem Magazin des Tagesanzeigers oder dem Standard erscheinen, streifen all jene Themen, über die in Feuilletons sonst eher abstrakt gestritten wird. Mal geht es um Restitution von Raubkunst, mal um Rechtsextremismus oder um Kriminalfälle. Immer aber um die großen Konfliktlinien des Lebens: um Gefühl und Vernunft, Ordnung und Chaos, Freiheit und Konformität, um Liebe und Hass.
NÄCHSTER TERMIN: Freitag, 27. Juni – Sonntag, 29. Juni 2025
ORT: Studio Hermes Baby, Museumsplatz 1, 1070 Wien
DOZIERENDE: Gabriel Proedl, Anna Dreussi, Benedikt Herber, Anne Kunze
ZIELGRUPPE: deutschsprachige Journalist:innen und Autor:innen
INHALTE: Themenentwicklung, Dramaturgie, kreatives Schreiben, Stil, Erfolg am Markt (pitchen, verhandeln, veröffentlichen)
Wenn Du Fragen hast, lies bitte unsere FAQ oder schreibe uns eine Email.
Wir freuen uns auf Deine Nachricht!